gelind

gelind
(gelinde)
I Adj.
1. geh., altm.; Regen, Wind, Worte: mild; Schmerz, Kälte etc.: slight; Strafe: light; (mäßig) moderate, slight
2. umg. (nicht gering): gelinde Zweifel umg. some doubt; mich packte eine gelinde Wut I got really angry; da packt einen ein gelindes Grauen it sends shivers down your spine
II Adv.: gelinde gesagt to put it mildly
* * *
ge|lịn|de [gə'lɪndə] [gə'lɪnt]
1. adj
1) (geh) (= mäßig, mild) mild; (= schonend, vorsichtig) gentle; Wind, Frost, Regen light; Klima, Anhöhe gentle
2) (inf = heftig) awful (inf)

da packte mich gelind[e] Wut — I got pretty angry

2. adv

gelinde gesagt — putting it mildly, to put it mildly

* * *
ge·lin·d(e)
[gəˈlɪnt, gəˈlɪndə]
adj
1. (geh: mäßig, mild) mild, light
ein \gelindes Klima a mild [or gentle] climate
ein \gelinder Regen/Frost a light rain/frost
2. (fam: heftig) awful
3.
\gelind gesagt to put [or putting] it mildly
* * *
gelind (gelinde)
A. adj
1. geh, obs; Regen, Wind, Worte: mild; Schmerz, Kälte etc: slight; Strafe: light; (mäßig) moderate, slight
2. umg (nicht gering):
gelinde Zweifel umg some doubt;
mich packte eine gelinde Wut I got really angry;
da packt einen ein gelindes Grauen it sends shivers down your spine
B. adv:
gelinde gesagt to put it mildly

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • gelind — Adj. (Oberstufe) geh.: von geringer Intensität Synonyme: leicht, schwach, gelinde (geh.) Beispiel: Plötzlich bedeckten Wolken den Himmel und ein gelinder Regen strömte herab. Kollokation: etw. gelind würzen …   Extremes Deutsch

  • gelind — gelind‹e› ↑ lind …   Das Herkunftswörterbuch

  • gelind — ge|lịnd (selten), ge|lịn|de <Adj.; gelinder, gelindeste> [mhd. gelinde, zu ↑ lind]: 1. <nur: gelinde> (ugs.) nicht gering, schwach; ↑ deutlich (b): eine gelinde Überraschung, Übertreibung, Untertreibung; gelinde Zweifel befielen ihn …   Universal-Lexikon

  • gelind — gelindadj 1.nichtgering;ziemlichheftig(einegelindeWuthaben).IrongewendetausderBedeutung»nüld;nichthart«.1900ff. 2.gelindegesagt=unumwundenausgedrückt.ImerstenJahrzehntdes19.JhsinBerlinaufgekommenimZusammenhangmitderfranzösischenBesetzungderStadt.F… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gelind — ge|lịnd, ge|lịn|de; das ist[,] gelinde gesagt[,] sehr übereilt {{link}}K 114{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gelinde — gelind‹e› ↑ lind …   Das Herkunftswörterbuch

  • Liste von Bauernregeln — Die Liste von Bauernregeln ist von Januar bis Dezember geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Monate 1.1 Januar 1.1.1 1. Januar: Neujahr, Hochfest der Mutter Maria 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Wetterregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chlor — (lat. Chlorum, chem. Zeichen: Cl., Atomgewicht = 35,5, Wasserstoff = 1,443,28, Sauerstoff = 100), 1774 von Scheele entdeckt, Anfangs dephlogistisirte, später oxydirte Salzsäure, in der Voraussetzung genannt, daß dieser ein besonderes Radical,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Martin — 1. An Martini (10. Nov.) Sonnenschein tritt ein kalter Winter ein. – Orakel, 895. 2. An Sanct Martin s Tag lobe unsrer Frauen Fasten. 3. Auf Sanct Martin kommt der Winter. Frz.: A la sainct Martin l hiver en chemin. (Leroux, I, 80; Kritzinger,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”